2007 hatte Hehn 1.638 Einwohner

Der Fachbereich Stadtentwicklung und Planung hat jetzt die Bevölkerungsentwicklung der Jahre 1998 bis 2007 detailliert dargestellt und auf 20 Seiten mit zahlreichen Grafiken zusammengefasst.

 

Zwischen 1989 und 2007 ist die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in Mönchengladbach von 268.389 auf 265.106 zurückgegangen und damit etwas deutlicher gesunken, als die Bevölkerungsprognose erwarten ließ. Inzwischen schlägt der vielzitierte demographische Wandel deutlich auf das Zahlenwerk durch: Die Zahl der Gestorbenen lag während des Berichtszeitraumes durchweg über der Zahl der Geburten. Und während immer weniger Kinder geboren werden, wächst die Gruppe der über 65-Jährigen. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Einwohner in dieser Altersgruppe von rund 44.000 Personen im Jahr 1998 um rund 9.500 auf nunmehr etwa 53.500 Personen gestiegen. Die Bevölkerungszahlen in anderen Altersklassen, Kinder und Jugendliche sowie die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, sind hingegen rückläufig. Auch durch Wanderungsgewinne, die Mönchengladbach in den Jahren 2001 bis 2006 verzeichnet hat, konnten die Einwohnerverluste nicht kompensiert werden.

In Hehn sieht die Bevölkerungsentwicklung folgendermassen aus:


Der gesamte Bericht kann auf der Internetseite www.moenchengladbach.de kostenlos heruntergeladen werden. (Zum schnellen Finden der Datei einfach das Stichwort Bevölkerungsentwicklung in die Suchmaschine eingeben.) Gedruckte Exemplare können in begrenztem Umfang gegen eine Gebühr von 16 Euro bei der Stadtverwaltung, Fachbereich Stadtentwicklung und Planung, Abteilung Statistik, 41050 Mönchengladbach, angefordert werden.

Hinweis der Redaktion: Auf Rückfrage bei der Stadt wurde klargestellt, dass diese Zahlen sich nur auf die Straßenbereiche Hehn, Heiligenpesch, Elsterloh, Am Kopsweg und Rennbahnweg beziehen. Der Bereich Wolfsittard zählt unter "Rheindahlen-Land".